Am 15. Mai 2022 fand die 3. Grazer Kidical Mass statt. Über 200 Kinder und ihre Eltern radelten dabei über acht Kilometer für eine kinderfreundliche Mobilität und eine kindgerechte ... lesen
Tauche ein in die faszinierende Welt der Robotik und Künstlichen Intelligenz (KI) und erlebe die Atmosphäre einer universitären Forschungseinrichtung hautnah. Finde heraus, wie Roboter ihre ... lesen
Isst dein Kind zu Mittag in einer Grazer Schule oder einem Hort? Jetzt gibt es die Möglichkeit, zu bewerten wie zufrieden es damit ist und damit langfristig das Schulessen für alle Grazer Kinder zu ... lesen
Babyzeichensprache Workshop-to-go
Am 11. Juni laden wir alle Eltern von Baby herzlich zu unserem "Babyzeichensprache Workshop-to-go" ein.
Babyzeichensprache macht es möglich, dass ... lesen
Am 26. April 2022 haben die Kinder der Kinderwerkstätte Leoben Müll gesammelt und so dafür gesorgt, dass ihre Heimatstadt etwas sauberer wird.
Beim zweiten Treffen der Kinderwerkstätte ... lesen
Alle zwei Jahre erhalten ausgewählte steirische Gastronomiebetriebe das Gütesiegel “Kinder- und Familienfreundliche Gaststätte”. Heuer ging die Auszeichnung an insgesamt 73 Betriebe – so ... lesen
Am 19. April schritten die Kinder des KinderParlaments Graz zur Tat und setzten ein Zeichen gegen die Müllerverschmutzung in der Stadt. Bei der Aktion "Der Müll ist zum Schreien" machten sie in ... lesen
Mal wieder Lust auf einen Familienausflug? Da darf gutes Essen nicht fehlen! Über 70 steirische Kinder- und Familienfreundliche Gaststätten bieten Köstlichkeiten und ein tolles Ambiente für Groß ... lesen
Am 21. April 2022 eröffnete die Ausstellung "Gelebte Kinderrechte", eine Kooperation vom Kinderbüro - Die Lobby für Menschen bis 14 und der Stadtgemeinde Kapfenberg. Die feierliche Eröffnung ... lesen
Die steigende Zahl der armutsbetroffenen und geflüchteten Kinder ist erschütternd. Die politische Debatte um die faire Umsetzung der Kinderrechte muss fortgesetzt werden.
Wie gehen die politisch ... lesen
Das Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14 und die Stadtgemeinde Kapfenberg laden sehr herzlich zur Eröffnung der Ausstellung „Gelebte Kinderrechte“ am 21. April 2022 um 16.00 Uhr im ... lesen
Am 1. April 2022 veranstaltete MoVe iT eine Online-Podiumsdiskussion zum Thema kindergerechter Verkehr in Graz. Kinderbürgermeisterin Lucia war mit dabei.
Sicher und selbstständig mobil zu ... lesen
Am 24. März 2022 eröffnete die Ausstellung "Gelebte Kinderrechte", eine Kooperation vom Kinderbüro - Die Lobby für Menschen bis 14 und der Arbeiterkammer Steiermark. Gezeigt werden erfolgreich ... lesen
Unser Format "Forum Kinder:rechte" auf Radio Helsinki hat sich mit dem Thema "Das Recht auf Mitsprache in der Schule beschäftigt". In der 3-teiligen Sendungsreihe geht es darum, wie man Kinder und ... lesen
Am 24. März 2022 nahm die Kinderstadtregierung an der Grazer Gemeinderatssitzung teil und präsentierte dabei die Ideen und Wünsche der Kinder für eine klimaneutrale Stadt. In einem eigenen ... lesen
Das Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14 und die Arbeiterkammer Steiermark laden sehr herzlich zur Eröffnung der Ausstellung „Gelebte Kinderrechte“ am 24. März 2022 um 18.00 Uhr im ... lesen
Das Referat für Elementarpädagogik der Diözese Graz Seckau veranstaltete zusammen mit der privaten pädagogischen Hochschule Augustinum ihre diesjährige Jahrestagung mit dem Titel: ... lesen
Es hat sich wieder einiges getan! Haben Sie Lust, sich dem Thema der Kinderrechte zu widmen bzw. fragen Sie sich, was Sie zu einem kindergerechten Umfeld beitragen können? Haben Sie Fragen zur ... lesen
Bis 13. März 2022 haben Grazer Kinder zwischen 6 und 14 Jahren die Möglichkeit, ihre Vertretung im KinderParlament online zu wählen oder am 14. März auf dem Hauptplatz ihre Stimmen persönlich ... lesen
Der erste Themenfolder des Expert:innenforums KIND UND RAUM zum Thema „Ausstattung in Kinderbildungs-und -betreuungseinrichtungen – Fokus: Hygiene“ ist da!
Im Februar sind wir zu Besuch auf der Jahrestagung des Instituts für Elementarbildung der Diözese Graz-Seckau. In drei Online-Workshops dürfen wir mit einem Schwerpunkt zum Thema ... lesen
In diesem Jahr fanden erstmals die Kinderrechte-Fachgespräche im Rahmen der Steirischen KinderrechteWoche statt und ergänzten diese mit einem Angebot für Multiplikator:innen und Entscheidungsträger:innen.
Das zweite Expert:innenforum KIND UND RAUM zum Bereich Kinderkrippen und Kindergärten findet von November 2021 bis Februar 2022 statt und widmet sich dem Thema "Brandschutz".
Erkunden, Fragen, Planen, Aufnehmen, Schneiden - Sechs Mädchen der Albert-Schweizer Mittelschule waren am 11. November im Rahmen der Steirischen KinderrechteWoche zu Besuch bei Katja und Romana der Sendung Forum Kinder:rechte im Funkhaus von Radio Helsinki.
Am 25.11. wurden KinderParlamentarier:innen zur Eröffnung der Linie 4 eingeladen und durften das „Bandl“ durchschneiden. Mit der Verlängerung der Bim Nr. 4 ist ein weiterer Schritt in Richtung ... lesen
Verkehr und Ampelregelungen sind im KinderParlament Graz ein großes Thema, weil Sicherheit, sanfte Mobilität und Gleichberechtigung im Miteinander von Autofahrer:innen, Radfahrer:innen und zu Fußgehenden für Kinder einen sehr hohen Stellenwert haben.
Wenn es um die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen geht, ist es wichtig sie und ihr Umfeld zu stärken sowie ausreichende, zeitnahe und leistbare Behandlungsmöglichkeiten sicher zu stellen.
Der November ist jener Monat des Jahres, in welchem die Kinderrechte eine große Aufmerksamkeit bekommen. Die Steirische Kinderrechte-Woche findet statt, in den Grazer Straßenbahnen und Bussen sind ... lesen
Wie jedes Jahr setzt sich die Jury aus Kindern und Erwachsenen zusammen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitwirkenden!
TrauDi! - Der Steirische Kinderrechtepreis
Ich freue mich sehr, ... lesen
Am 18. September fand in Österreich zum zweiten Mal die Kidical Mass statt. In Graz wurde diese von MOVE-IT und ARGUS Steiermark organisiert und das Kinderbüro sowie das KinderParlament waren als Partner dabei.
Im Rahmen der diesjährigen Kinderrechtewoche finden erstmals die Kinderrechte-Fachgespräche statt. Diese werden vom Kinderbüro veranstaltet und ergänzen die Kinderrechte-Workshops für Kinder mit ... lesen
Am 21. September war Weltfriedenstag und wir haben gemeinsam mit der Künstlerin Nicole Pruckermayr einen Aktionstag auf dem neuen Bertha-von-Suttner-Platz in Graz durchgeführt.
Die Kinderbürgermeisterin Lucia Havrillova wurde von Stadträtin Elke Kahr zu der Ausschusssitzung am 15.9.2021 eingeladen.
Lucia bekam hiermit zum ersten Mal die Möglichkeit Anliegen der Kinder ... lesen
In von unterschiedlichen Organisationen gestalteten Workshops im Rahmen der Steirischen KinderrechteWoche werden für Schüler*innen verschiedene Kinderrechte erfahrbar gemacht.
Koordiniert werden ... lesen
Die Künstlerin Nicole Pruckermayr und das Kinderbüro- Die Lobby für Menschen bis 14 veranstalten gemeinsam einen Aktionstag anlässlich des Weltfriedenstages am 21.9.2021 am Bertha-von-Suttner-Platz in Graz.
40 junge Reporterinnen und Reporter verbrachten heuer wieder mit dem Team der Kleinen Kinderzeitung und dem Kinderbüro einen Teil der Sommerferien im Styria Mediacenter.
Freitag, 12. November 2021 | Gala der Kinderrechte | TrauDi! – Die steirische Kinderrechtepreis-Verleihung
Dieses Jahr steht der „TrauDi! - Der steirische Kinderrechtepreis" unter dem Motto ... lesen
Das herannahende Schuljahr 2020/21 berührt die Kinderrechte in vielerlei Hinsicht, im besonderen das Recht auf Bildung, Gleichheit, Information, Meinungsfreiheit und psychische wie physische Gesundheit.
Stellungnahme zur Petition "Initiative für Elementare Bildung"Welche Ansprüche würden Kinder stellen?
Ausnahmesituationen, wie die derzeitige, zeigen der Gesellschaft immer eindrucksvoll die ... lesen
Die Friedenstische am Bertha von Suttner Platz wurden eröffnet!
Nicole Pruckermayr (Idee, Konzept und kuratorische Begleitung) bei der Präsentation
Am 28. Mai wurden vier Friedenstische, die ... lesen
Neben dem familiären Umfeld bildet die Gemeinde die zweite wichtige Lebenswelt von Kindern. Daher ist für Kinder und Familien, aber auch für eine verantwortungsvolle Gemeinde(-politik) von großer Bedeutung, wie die Bedürfnisse von Kindern und Familien wahrgenommen werden.
Das Recht der Kinder auf die „bestmögliche Entwicklung und Entfaltung“ steht in Österreich im Verfassungsrang und bezieht sich damit wohl unumstritten auch auf die Kinderbildung und -betreuung im Elementarbereich.
Weil das direkte Zusammenarbeiten zwischen Kindern und Künstler*innen an den Tischen derzeit und in absehbarer Zeit nicht möglich ist, entstand die Idee eines Aktionstages.
9 Monate, 3 Projektphasen, 6 Workshops mit über 60 Kindern, 1 Online-Symposium, 1 Woche „Zukunftsfabrik der Kinderstadt BIBONGO“ mit ca. 250 Kindern, 1 Ausstellung, 1 Ziel: Die digitalen ... lesen
In jeder Organisation, die mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, kann es zu Grenzverletzungen, Übergriffen und Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen kommen. Verantwortungsvolle Organisationen und Institutionen sind sich dessen bewusst, kennen die Risiken und entwickeln entsprechende Schutzkonzepte, sogenannte Kinderschutzrichtlinien.
„Kinder nutzen neben älteren Menschen den öffentlichen Raum am stärksten. Sie sind ein Indikator – ein öffentlicher Raum, der für sie passt, hat eine gute Qualität für alle Menschen," ... lesen
Engagierte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenen haben anlässlich des 7. Weltweiten Klimastreiks auch in Leoben eine corona-konforme Aktion ins Leben gerufen.
Über 600 Grazer Kinder zwischen 8 und 14 Jahren stimmten teils online, teils persönlich ab, um ihre Vertreterinnen für das KinderParlament im Jahr 2021 zu wählen. Die hohe Wahlbeteiligung zeigt, wie wichtig es jungen Menschen ist, ihr Lebensumfeld mitzugestalten.
2021 haben Grazer Kinder zwischen 8 und 14 Jahren die Möglichkeit ihre Vertretung im KinderParlament online zu wählen oder aber sie kommen am 15. März auf den Hauptplatz, um ihre Stimmen abzugeben.
Im letzten Oktober haben Künstler*innen, Architekt*innen, Sozialarbeiter*innen und Kinderrechte-Expert*innen im Rahmen einer Workshopwoche mit Kindern der VS Schönau zu den Themen “Frieden” und “Öffentlicher Raum” gearbeitet.
Kinder können gut mit Digitalisierung und Neuen Medien, aber sie sehen und setzen auch Grenzen. Im Rahmen des Grazer Kulturjahres 2020 organisierten die Kinderfreunde Steiermark gemeinsam mit dem Kinderbüro-Die Lobby für Menschen bis 14 und dem GrazMuseum das Projekt ,,Die digitale Stadt der Kinder“. Dies ermöglichte es Kindern im Alter von 9-12 Jahren, ihren Blick auf das urbane Zusammenleben mit Fokus auf Digitalisierung zu zeigen.
Wofür das Kinderbüro - Die Lobby für Menschen bis 14 seit über 20 Jahren gemeinsam mit vielen anderen Kinderrechtorganisationen schon seit Jahren eintritt, wird durch eine aktuelle Studie ... lesen
Bundesminister Dr. Faßmann hat zu „Milde“ aufgerufen. Elternverbände fordern eine „situationsangepasste Notengebung“. Auf jeden Fall stellt die Notenfindung für das anstehende Semester viele Lehrer und LehrerInnen vor neue Herausforderungen.
Das Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14 fordert gemeinsam mit der Bundesjugendvertretung (BJV) und unzähligen Kinder- und Jugendorganisationen mehr Bedacht auf die Anliegen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in der derzeitigen Situation. Junge Menschen brauchen sichere Angebote!
Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Pädagog*innen, liebe Kinderbetreuer*innen, liebe Menschen, die sich für Kinder und Kinderrechte engagieren, liebe Alle!
Ihr alle habt in diesem Jahr viel ... lesen
In herausfordernden Zeiten wie diesen ist es gar nicht so leicht, Zeit für Pausen zu finden. Meist tut sie allen Familienmitgliedern gut. Hier finden Sie ein paar Anregungen.
Da den KinderParlamentarier*innen das Thema Nachhaltigkeit sehr am Herzen liegt und sie anderen Kindern bzw. deren Familien in dieser herausfordernden Zeit gern eine Freude machen wollen, verlosen ... lesen
Vor einigen Tagen wurde die Regelung des Nikolo-Besuchs in diesen Zeiten grundsätzlich geklärt. Eine traditionelle und für viele Kinder wichtige und Stabilität gebende Institution, die ... lesen
Das Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14 zeichnet jährlich mit dem „TrauDi! – Der Steirische Kinderrechtepreis“ Projekte in der Steiermark aus, die sich den Kinderrechten widmen. Dieses Jahr steht dieser Preis ganz im Zeichen von gleichen Rechten für jedes Kind in seiner Einzigartigkeit und in seiner jeweiligen Ausgangslage. Jedes Kind soll gerechte Chancen bekommen!
Jedes Jahr in der Woche um den 20. November – dem Internationalen Tag der Kinderrechte – machen Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Steiermark auf vielfältige Weise Kinderrechte hörbar, sichtbar und begreifbar.
Alle zwei Jahre verleihen das Kinderbüro – die Lobby für Menschen bis 14, das Ressort Bildung, Gesellschaft, Gesundheit und Pflege und das Tourismusressort des Landes Steiermark sowie die Wirtschaftskammer das Gütesiegel „Kinder- und Familienfreundliche Gaststätte“ an steirische Gastronomiebetriebe. Insgesamt wurde der Titel in der Steiermark an 56 Gaststätten vergeben, wobei 24 Betriebe zum ersten Mal ausgezeichnet wurden.
Im Rahmen eines Projektes des Kulturjahres 2020 beschäftigte sich das Kinderbüro - die Lobby für Menschen bis 14 mit dem Thema Zukunftsmobilität aus der Sicht von Kindern.
Hier geht es darum, das gemeinsame Kochen und anschließende gemeinsame Essen in der Familie zu fördern beziehungsweise Kinder und Jugendliche zu motivieren, selbstständig Gerichte zuzubereiten.
Der besondere Schulstart 2020 und der Weltkindertag am 20.9.2020 waren Anlass, die Kinderrechte wieder verstärkt ins Rampenlicht zu rücken. Mit der Ausstellung „Gelebte Kinderrechte“ des Kinderbüros geschah dies im September im CITYPARK Graz.