57 junge Reporterinnen und Reporter verbrachten heuer wieder mit dem Team der Kleinen Kinderzeitung und dem Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14 einen Teil der Sommerferien im Styria Mediacenter.

Welche Fragen wollen wir stellen? © Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14
Welche Fragen wollen wir stellen? © Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14
Unterwegs für die Straßenumfragen © Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14
Unterwegs für die Straßenumfragen © Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14
Spiel und Spaß © Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14
Spiel und Spaß © Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14
Konzentriert bei der Arbeit © Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14
Konzentriert bei der Arbeit © Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14
Und Action - bitte sprechen Sie jetzt! © Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14
Und Action - bitte sprechen Sie jetzt! © Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14
Auf Schnitzeljagd © Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14
Auf Schnitzeljagd © Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14
Toll gemacht, hoch die Hände! © Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14
Toll gemacht, hoch die Hände! © Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14

Von 19. August bis 6. September wurde heuer bereits zum neunten Mal ReporterInnencamps veranstaltet. In den ersten beiden Campwochen wurde mit NachwuchsreporterInnen im Alter von 7 – 10 Jahren gearbeitet. In der dritten Woche für Fortgeschrittene ReporterInnen kamen Kinder und Jugendliche im Alter von 11 – 14 auf ihre Kosten. Hierbei wurde vor allem Selbstständigkeit groß geschrieben. Die Kinder und Jugendlichen bestimmten ihre eigenen Ressorts und gingen eigenständig auf die Suche nach InterviewpartnerInnen.

Am Ende jeder Woche hielten die NachwuchsreporterInnen wieder ihre selbst erarbeitete Campzeitung in Händen. Heuer wurden eine Tiertrainerin, ein Parkour-Läufer sowie  ein Ski-Experte interviewt. Hierzu wurden Drehbücher für die Videos geschrieben und wie im echten Fernsehen gefilmt. Die ReporterInnen waren aber nicht nur für die Interviews bestens vorbereitet,  sondern dachten sich auch spannende Themen für die Straßenumfragen aus. Die PassantInnen wurden unter anderem zu den Themen Kinderrechte, Umweltschutz, Videospiele und Lebensmittelverschwendung befragt. Am Programm stand auch wieder der beliebte Workshop-Vormittag bei der Antenne-Steiermark, wo sich die Kinder als RadiomoderatorInnen versuchen konnten.

Neben den vielen redaktionellen Tätigkeiten hatten die Kinder aber auch eine Menge Zeit für Erholung und Spaß. Am Freizeitprogramm standen Schwimmen in der Auster, ein Besuch der aktuellen Ausstellung „Was kost die Welt“ des Kindermuseums Frida und Fred, kreatives Gestalten von eigenen Klemmbrettern und Camptagebüchern, eine Schnitzeljagd im Augarten und viele weitere Spiele wie beispielsweise der beliebte Campklassiker „Werwolf“.

 

Wir freuen uns auf das Jahr 2020, wo das ReporterInnencamp sein zehnjähriges Jubiläum feiert!

Lehrreich und lustig war es in der ReporterInnencamps 2019!