Blog
Blogbeiträge abonnieren:
Interview mit Autorin Magdalena Sporkmann zu Finanzbildung bei Kindern
Die Autorin und Journalistin Magdalena Sporkmann hat 2023 das Buch "
Hilfe, ich bin Klassensprecher*in!
von Elisa Kahr in Zusammenarbeit mit Letizia Bauer und Kindern des Kinderbeirats
Ab der ...
Das Noppelbad ist in Gefahr
von Monika Abel
Das Noppelbad im Grazer Bezirk Eggenberg bietet für Familien mit ...
Die Geschichte der Kinderrechte in Österreich
von Janine Braunegger
Kinderrechte gehen uns alle an, denn nur, wenn wir über die ...
So hilft Jonglieren Kindern beim Lernen
von Kerstin Baumgartner
Bewegungsaktivität und Gehirnleistung stehen in direktem ...
Interview mit Autor Michael Hilscher zu Regenbogenfamilien in Kinderbüchern
Michael Hilscher hat 2022 das Kinderbuch „Eduard Erpel und das zauberhafte Ei“ im Selbstverlag publiziert. Sein Ziel: Seiner Tochter, die mit zwei Vätern ...
Schultaschen: Auch Kinder tragen schwere Lasten
von Kerstin Baumgartner
Sie tragen sie jeden Tag in die Schule und wieder nach Hause, ...
TrauDi!-Förderpreisträger Matin Burgstaller hilft mit Spendenaktion hunderten ukrainischen Kindern
von Elisabeth Michalek und Anna-Lena Müller
Matin Burgstaller ist 17 Jahre alt und hat ...
Von Anfang an richtig ernährt – Wie man Kindern eine gesunde Ernährung bietet
von Franziska Schmidt, OTL - Online Trainer GmbH
Ernährung ist ein wichtiges Thema – ...
Melanie Scherr im Interview über ihr preisgekröntes Projekt “Klassenrat”
von Viktoria Spitzbart
Sie liest, backt und kocht gerne, ist ...
Christbaumschmuck kinderleicht selbst gemacht
von Kerstin Baumgartner
Die Vorweihnachtszeit lädt dazu ein, kreativ zu werden. ...
Spaß am Musizieren: Tipps zum kindgerechten Klavier Lernen
von Dominik Larcher, Skoove
Viele Kinder verbringen ihre Freizeit mit Fußball spielen, Tanzen oder auch ...
Taschengeld: 9 Tipps zum richtigen Umgang
zur Verfügung gestellt von Steiermärkische ...
Recht auf Taschengeld? - Die steirische Kinder- und Jugendanwältin klärt auf
Haben Kinder und Jugendliche ein Recht auf Taschengeld? Wie hoch sollte der Betrag sein? Und wie schaut es mit Geld aus Belohnung aus? Anlässlich des Weltspartags ...
5 Jahre Pausenzeitung: Die Medienkompetenz von Kindern fördern
Die Pausenzeitung der Kleinen Zeitung feiert 2022 ihr 5-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass haben wir Redakteurin Katrin Fischer und Produktmanagerin Eva ...
Ein Sommer voller Abenteuer - Ausflüge in der Steiermark
von Veronica Holl
Herrliches Wetter und viel Freizeit – der Sommer schreit geradezu nach ...
Ferien heißt Erinnerungen sammeln – Tipps für einen unvergesslichen Sommer
von Veronica Holl
Versetze dich zurück in deine Kindheit. Wann hast du das letzte Mal auf dem ...
GastroVibes: Ratscher Landhaus veranstaltete Gastro-Kennenlerntag für Schüler:innen
Gastronomie ist Leidenschaft, lebendig, abwechslungsreich und kreativ. Leidenschaft kann man nur weitergeben, wenn man Sie selbst verspürt. Wenn man das gern tut, ...
Raus in die Natur! – Kindgerechte kreative Spiele im Wald
von Kerstin Baumgartner
Die fortschreitende Digitalisierung und die Verschiebung des Lebens in die ...
10 wichtige Kinderrechte kurz erklärt
von Viktoria Spitzbart
Sie sind unsere Schützlinge und wir wollen nur das Beste für sie - unsere ...
Über die Bedeutung des Vorlesens
von Kerstin Baumgartner
„Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit“, sagte Astrid Lindgren, ...
Angriff auf die Ukraine: Das Wichtigste für den Umgang mit Kindern auf einen Blick
Schreckliche Bilder, Unfassbarkeit und unzählige Fragen begleiten den derzeitigen Konflikt in der Ukraine. Sie machen uns betroffen und hilfsbereit, aber auch ...
30 Jahre RAINBOWS – für Kinder in stürmischen Zeiten
Unser Mitgliedsverein Rainbows mit dem Sitz in Graz feierte 2021 den 30. Geburtstag und wir haben die Geschäftsführerin Mag.a Dagmar Bojdunyk-Rack zum Gespräch gebeten.25 Jahre Kinderdrehscheibe: Kinder gut und liebevoll betreut wissen
Wir freuen uns der Kinderdrehscheibe zum 25. Geburtstag zu gratulieren und haben aus diesem Anlass Cordula Schlamadinger, die Leiterin der Kinderdrehscheibe zum Interview gebeten.Die Schulen sind offen und das ist gut so. Fragen Sie ihr Kind!
Seit Beginn der Pandemie plädieren wir als Kinderbüro für offene Schulen und Präsenzunterricht.30 Jahre Fratz Graz: Ernst Muhr im Interview
Wir haben den Leiter und Mitgründer des Vereins Fratz Graz zu seiner Arbeit und spielerischen Leidenschaft befragt.Ein Tag im KinderParlament
Unsere Praktikantin Lilly war bei einem Treffen des KinderParlaments in Graz dabei und lässt uns an ihren Eindrücken teilhaben. Apropos Teilhabe...Leichtathletik für Kids - ein Sportplädoyer
Bewegung stellt einen der zentralsten Punkte für die Entwicklung von Kindern dar, ist gesundheitsfördernd und stärkt die Gemeinschaft. Unsere Autorin widmet sich hier der Leichtathletik für Kinder.Brauchen Kinder und Jugendliche Prüfungen, um zu lernen?
China schafft Prüfungen für Erst- und Zweitklässler*innen ab, um die Kinder zu entlasten. Unsere Autorin hat zum Thema Prüfungen recherchiert und ihre Gedanken dazu festgehalten.Gastbeitrag: Kinder schützen, nicht gegeneinander ausspielen!
Gedanken einer Mutter zur Corona-Impfung für Kinder und zum nahenden Start ins neue Schuljahr.Coronaimpfung für Kinder und Jugendliche – ein Gespräch mit Dr. Sprenger – Teil 2
Unsere Reihe zum Thema Coronaimpfung für Kinder und Jugendliche findet seine Fortsetzung in einem ausführlichen Gespräch mit Dr. Sprenger, Mediziner, Autor und Gesundheitswissenschaftler.Coronaimpfung für Kinder und Jugendliche – ein Gespräch mit Dr. Sprenger – Teil 1
Unsere Reihe zum Thema Coronaimpfung für Kinder und Jugendliche findet seine Fortsetzung in einem ausführlichen Gespräch mit Dr. Sprenger, Mediziner, Autor und Gesundheitswissenschaftler.Sommer, Sonne, Sonnenschein?
Trampolin springen, schwimmen und Computer spielen - aber sicher!Legasthenie - mit Design zum Erfolg?
Neue Wege mit variablen Schriftarten!Kinderrecht auf Stadtraum: Teil 1 - Freiräume schaffen und erhalten
In der Kinderrechtekonvention sind mit Artikel 31 die Vertragsstaaten dazu verpflichtet, gute Rahmenbedingungen für Kinder zu schaffen, um zu spielen und sich zu erholen. Das freie Spiel hat einen hohen Stellenwert für alle Kinder, dafür benötigt es ausreichend qualitätsvolle Freiräume in der Stadt!Familienbericht: Von Bildschirm zu Bildschirm
Im Grunde gibt es bei uns ein Leben mit digitalen Medien schon vor Corona. Geräte wie Handy, PC, Tablet und Notebook gehören auch bei den Kindern schon seit einigen Jahren dazu. Aber vieles ist seit der Pandemie nicht mehr oder nur eingeschränkt möglich - von Treffen mit Familienangehörigen und Freund*innen, über Städtereisen, Ausflüge bis hin zu Besuchen von Veranstaltungen et cetera. Somit spielt sich der Großteil des gemeinsamen Alltags in der Wohnung ohne Garten ab, was in der kalten Jahreszeit natürlich noch mehr gegeben ist. Da der Bewegungsdrang der Kinder nicht gänzlich ausgelebt werden kann und der Konsum von digitalen Medien steigt, verschärft dies die Situation in Zeiten der Pandemie zusätzlich.Gastbeitrag: Weshalb erheben wir nicht viel lauter die Stimme, wenn es um das Wohl der Kinder geht?
Bereits seit einem Jahr dürfen junge Menschen nicht mehr regulär und ohne einer Vielzahl an Sicherheitsmaßnahmen die Schule besuchen sowie nach Lust und Laune Freunde treffen!Zuversicht und Gelassenheit, wo seid ihr hingekommen?
Wenn ich meinen Gedanken freien Lauf lasse, kreisen sie meist früher als später um das allgegenwärtige Pandemiethema – wie könnte es auch anders sein, wenn mein Arbeitsplatz immer noch mein Esstisch zu Hause, alle Kinderzimmer belegt sind und Videokonferenzen an allen Ecken und Enden stattfinden? Wie könnte man derzeit vergessen, dass einfach alles anders ist und das gefühlt schon so lange. Ab und an weiß ich gar nicht mehr, wie das eigentlich vorher war?Gastbeitrag: Vergessen wir in der aktuellen Zeit unsere Kinder oder haben wir es längst getan?
Zurzeit läuft durch die aktuelle Corona-Krise alles anders, soviel steht fest. Ich mache mir seit einiger Zeit Gedanken darüber, was mit unseren Kindern während dieser Krise passiert. Nachfolgend habe ich ein paar Punkte aufgeschrieben.Gastbeitrag: Warum es hilfreich ist, mit Kindern über die Situation, über Covid-19 zu sprechen.
Unsere Kinder sind der größte Schatz, den uns das Leben gibt. Sie leben mit uns und sind von unserer Zuwendung und Fürsorge, mit der wir sie bis zur Pubertät in ein eigenständige Leben begleiten, abhängig. Ein weiterer Schatz, den Kinder uns geben, ist ihre unglaubliche Fähigkeit Schwingungen und Stimmungen wahrzunehmen. Sie können das viel besser als die meisten von uns Erwachsenen. Gastbeitrag: Corona-Pandemie, Lockdown, Terror – Kindheit in krisenhaften Zeiten
Der Corona-Krise folgt ein terroristischer Anschlag in unserer Bundeshauptstadt Wien. Was bei uns Erwachsenen Unsicherheit, Unbehagen, Angst, Fassungslosigkeit aber auch Schock und Entsetzen auslöst, geht auch an unseren Kindern nicht spurlos vorüber.Corona-Testung von Kindergartenkindern: Was mir als Elternteil Sorgen bereitet und was mir hilft
Meine 4-jährige Tochter besucht den Kindergarten seit Herbst 2020. In den letzten Tagen wurden das Thema Testungen von Kindern in meinem Umfeld viel diskutiert.Gastbeitrag: Die Wohnstraße ist zum Spielen da!
Die Idee der Wohnstraße kam ursprünglich aus den Niederlanden. In den 1970ern war dort die Idee der „Woonerf“ (wörtlich „Wohnhof“) entstanden, in der die Bedürfnisse der Autofahrer den Bedürfnissen der gesamten Straßennutzer untergeordnet sind. Moria: Werden wir Weltmeister_innen der Menschlichkeit!
Die verstörenden Bilder der vor allem für Kinder katastrophalen Lage in Moria lassen sich in keinster Weise mit den Idealen der europäischen Gemeinschaft in Einklang bringen. Die end- und ergebnislosen Diskussionen zu diesen Themen zeigen die Schwächen und Risse in Europa deutlich auf.Bald geht’s wieder los! Gedanken zum Schulstart
„Covid-Maßnahmen“ lassen sich auf den ersten Blick sehr leicht mit dem allgemeinen Schutz der Gesundheit und der Größe der Pandemie rechtfertigen, doch sollten diese Einschränkungen immer in Relation zum übergeordneten Begriff des „Kindeswohls“ gesehen werden. Kontaktverbote, soziale Isolation und Stigmatisierung können erhebliche Schäden verursachen und sollten vermieden werden.Armutsfalle Alleinerziehung
Die Corona-Krise hat die Situation von alleinerziehenden Elternteilen verschärft, aber auch davor waren die Bedingungen oftmals schon sehr schwierig…Gastbeitrag: Das Corona-Virus und die Chance für unser Bildungssystem - Teil 2
Wie können die gewonnen Erkenntnisse aus der Corona-Krise in den traditionellen Schulunterricht einfließen? Wichtig ist, die digitalen Kompetenzen weiter zu nutzen und zu stärken.Gastbeitrag: Das Corona-Virus und die Chance für unser Bildungssystem - Teil 1
Die Wochen, in denen das Corona-Virus unser wirtschaftliches und soziales Leben lahmlegte, die Zeit in der nicht nur Geschäfte und Fabriken, sondern auch die Schulen vom Lock down betroffen waren, veränderte unser aller Leben.Appell aus der Krise
Wie Kinder, ihre Bedürfnisse und Rechte durch die Krise gestärkt werden könntenGastbeitrag: Kinderflüchtlinge - Österreich muss Verantwortung übernehmen
Was spricht dagegen, Minderjährige aus einem der Hot Spots zu holen und ihnen den Schritt in eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen? Was spricht dafür, menschenunwürdigen Verhältnissen zuzuschauen und gleichzeitig Fachkräftemangel in Österreich zu beklagen?“Alleinerziehend in der Corona-Krise: Ein Erfahrungsbericht.
Plötzlich ist alles geschlossen. Eine viel zu kleine Wohnung, die aus allen Nähten platzt , kein Balkon, Nordseite, Spielplätze geschlossen, Kinderkrippe geschlossen, keine Großeltern, keine Freund*innen, die vielleicht für ein bis zwei Stunden einmal die Betreuung übernehmen könnten und ein kleines zweijähriges Kind, das die ganze Zeit nur raus will, um seinen Bewegungsdrang zu stillen.Maskenpflicht für Kinder – machen wir es ihnen nicht noch schwerer!
Mit der Öffnung der Schulen bzw. der einhergehenden medialen Berichterstattung ging ein Aufschrei durch die sozialen Medien und Leserforen von Tageszeitungen: Fotos von ...